Blog
logo
logo
  • Unsere Services
  • Über storabble
  • Anmelden
  • profile_picture User
  • Home

  • Unsere Services
  • Dashboard
  • Profil
  • Konto
  • Buchungen
  • Deine Inserate
  • Suchabo

  • Über storabble
  • Ausloggen
  • Der storabble-Blog

Der storabble-Blog

  • Einlagern
    • Der Schweizer Self-Storage-Markt
    • Wir stellen die Schweizer Self-Storage Anbieter vor - PlaceB
    • Wir stellen die Schweizer Self-Storage Anbieter vor - Zebrabox
    • Lagerlösungen für Startups
    • Storabble ist die Vergleichsplattform für Lagerraum
    • Wir stellen die Schweizer Self-Storage Anbieter vor - Lagerbox 9000
    • Wir stellen die Schweizer Self-Storage Anbieter vor - Myplace
  • News
    • Wir sind als Finalist für den Jungunternehmer-Preis Startfeld Diamant 2022 nominiert
    • Storabble erhält ein Startfeld Förderpaket
  • Umzug
    • Umzug und Lagerraum
    • Umzugscheckliste
    • MOVU wird Umzugspartner von storabble
  • Versicherung
    • Calingo wird Versicherungspartner von storabble
    • Was beim Einlagerung und der Hausratversicherung zu beachten ist
  • Hauseigentümer
    • Steigende Preise und Kosten für Wohneigentum in der Schweiz

Steigende Preise und Kosten für Wohneigentum in der Schweiz

Wohneigentum in der Schweiz wird immer schwieriger, da die Lebenshaltungskosten weiter steigen. Einer der wichtigsten Faktoren, die dazu beitragen, sind die steigenden Wohnkosten, die durch eine Reihe von Faktoren wie Inflation, steigende Energiekosten und Zinssätze verursacht werden.

Die Inflation in der Schweiz hat in letzter Zeit zugenommen, was bedeutet, dass der Wert des Geldes abnimmt. Dies führt zu einem Anstieg der Kosten für Waren und Dienstleistungen, wodurch es für Hausbesitzer schwieriger wird, ihre Hypothekenzahlungen, Grundsteuern und andere wohnungsbezogene Ausgaben zu bestreiten.

Auch die Energiekosten in der Schweiz steigen, und die Preise für Strom und Heizung sind in den letzten Jahren gestiegen. Dies kann es Hausbesitzern erschweren, ihre Wohnkosten zu bestreiten, insbesondere in den kälteren Monaten, wenn die Energiekosten tendenziell höher sind.

Ein weiterer Faktor, der zu den steigenden Wohnkosten in der Schweiz beiträgt, ist der Anstieg der Zinssätze. Die Schweizerische Nationalbank hat die Zinssätze in den letzten Jahren schrittweise erhöht, was die Kreditaufnahme für Hausbesitzer verteuert. Dies kann es für Hausbesitzer schwieriger machen, ihre Hypothekenzahlungen und andere wohnungsbezogene Ausgaben zu bestreiten.

Um Kosten zu sparen, setzen viele Schweizer Hausbesitzer auf energieeffiziente Modernisierungen ihrer Häuser. Dazu gehören beispielsweise der Einbau energieeffizienter Geräte, das Abdichten von zugigen Fenstern und Türen und eine bessere Isolierung. Durch diese Maßnahmen können die Hausbesitzer ihre Energiekosten senken und Geld bei ihren Stromrechnungen sparen.

Hausbesitzer können auch Kosten sparen, indem sie sich nach den besten Hypothekenzinsen umsehen und eine Refinanzierung vornehmen, wenn die Zinsen niedrig sind. Auf diese Weise können Hausbesitzer ihre Hypothekenzahlungen reduzieren und langfristig Geld sparen. Darüber hinaus bieten einige Kantone in der Schweiz finanzielle Unterstützung für Hausrenovierungen zur Verbesserung der Energieeffizienz an, was ebenfalls zur Kostensenkung beitragen kann.

Schliesslich können Hausbesitzer auch Kosten sparen, indem sie auf ihre Ausgaben achten und ein Budget erstellen. Dazu gehört, dass sie unnötige Ausgaben wie Restaurantbesuche oder Unterhaltungsangebote einschränken und Wege finden, um bei Lebensmitteln und Kleidung zu sparen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die steigenden Wohnkosten in der Schweiz aufgrund der Inflation, der steigenden Energiekosten und der Zinssätze ein großes Problem für Hausbesitzer darstellen. Wie storabble es ermöglicht dabei Kosten zu sparen und zusätzliches Einkommen zu generieren, erfahren Sie ins unseren anderen Blog-Artikeln zu diesem Thema. 



Wir stellen die Schweizer Self-Storage Anbieter vor - Myplace

Self-Storage ist zu einer beliebten Lösung für viele Menschen und Unternehmen geworden, die zusätzlichen Platz für ihr Hab und Gut suchen. Ein Anbieter, der auf dem Schweizer Markt für Furore sorgt, ist Myplace.

Myplace bietet eine breite Palette von Lagerlösungen für den privaten und geschäftlichen Gebrauch an. Das Angebot reicht von kleinen Schliessfächern für den privaten Gebrauch bis hin zu grossen Einheiten für Unternehmen. Alle Einheiten sind sauber, sicher und 7 Tage in der Woche zugänglich. Für Gegenstände, die in einem bestimmten Temperaturbereich gelagert werden müssen, werden auch klimatisierte Einheiten angeboten.

Eines der einzigartigen Merkmale von Myplace ist das hochmoderne Sicherheitssystem. Die Einrichtungen sind mit Überwachungskameras, Sicherheitstoren und codiertem Zugang ausgestattet, um sicherzustellen, dass nur autorisierte Personen das Gelände betreten können. Das Unternehmen bietet auch Versicherungsoptionen an, die für zusätzliche Sicherheit sorgen.

In Bezug auf die Preise ist Myplace mit anderen Self-Storage-Anbietern auf dem Schweizer Markt konkurrenzfähig. Sie bieten flexible Mietoptionen und eine Vielzahl von Rabatten, wie z.B. Langzeitmietrabatte und Rabatte für Empfehlungen. Darüber hinaus bietet Myplace ein bequemes Online-Reservierungssystem und ein Kundendienstteam, das den Kunden bei allen Fragen und Anliegen zur Seite steht.

Myplace ist auch stolz auf sein Engagement für Nachhaltigkeit. Das Unternehmen verwendet energieeffiziente Beleuchtungs- und Heizungssysteme in seinen Einrichtungen und ermutigt seine Kunden, den während des Umzugs anfallenden Abfall zu recyceln und ordnungsgemäß zu entsorgen.

Insgesamt ist Myplace eine gute Wahl für alle, die in der Schweiz nach einer bequemen, sicheren und umweltfreundlichen Lagerlösung suchen. Mit ihrer breiten Palette an Einrichtungsgrössen und wettbewerbsfähigen Preisen können sie sowohl die Bedürfnisse von Privatpersonen als auch von Unternehmen erfüllen. Und mit ihrem Engagement für Sicherheit und Nachhaltigkeit ist Myplace ein Anbieter, dem Sie vertrauen können, dass er sich um Ihr Hab und Gut kümmert.



Wir stellen die Schweizer Self-Storage Anbieter vor - Lagerbox 9000

Lagerbox9000 ist ein Schweizer Self-Storage-Anbieter, der Privatpersonen und Unternehmen in der Ostschweiz eine bequeme und flexible Lösung für die Lagerung ihres überschüssigen Hab und Guts bietet. Mit mehreren Standorten in der Ostschweiz bietet Lagerbox9000 eine Reihe von Einrichtungsgrössen an, um unterschiedlichen Lagerungsbedürfnissen gerecht zu werden - von kleinen Einheiten, die für die Lagerung von ein paar Kartons geeignet sind, bis hin zu grossen Einheiten, die den Inhalt eines ganzen Hauses aufnehmen können.

Eines der herausragenden Merkmale von Lagerbox9000 ist ihr Engagement für die Umweltfreundlichkeit. Das Unternehmen bietet Recyclingdienste für bestimmte Materialien an und ermutigt seine Kunden, wiederverwendbare Verpackungsmaterialien zu verwenden.

Was die Sicherheit anbelangt, so bietet Lagerbox9000 eine Videoüberwachung, eine elektronische Zugangskontrolle und Sicherheitspersonal vor Ort, um sicherzustellen, dass das Eigentum der Kunden zu jeder Zeit sicher und geschützt ist. Darüber hinaus werden die Lagerboxen von Lagerbox9000 regelmässig gereinigt und auf hohem Niveau gewartet, so dass die Kunden sicher sein können, dass ihr Hab und Gut in einer sauberen und gepflegten Umgebung gelagert wird.

Was die Preise angeht, so bietet Lagerbox9000 eine Reihe von Optionen an, die bei 25 CHF pro Monat für eine ganz kleine Einheit beginnen und bis zu 300-400 CHF pro Monat für eine grosse Einheit reichen. Sie bieten Rabatte für Langzeitmieten oder für die Vorauszahlung für mehrere Monate im Voraus. 

Einer der größten Vorteile von Lagerbox9000 in der Ostschweiz ist die günstige Lage. Da es in der Region mehrere Standorte gibt, ist es für Kunden einfach, einen Standort in der Nähe ihres Wohn- oder Geschäftssitzes zu finden. Zudem sind die Lagerboxen von Lagerbox9000 rund um die Uhr zugänglich, so dass die Kunden jederzeit auf ihr Eigentum zugreifen können.

Ein möglicher Nachteil von Lagerbox9000 ist, dass die Preise aufgrund der umweltfreundlichen Initiativen des Unternehmens höher sind als bei anderen Anbietern. Außerdem kann der Transport von Gegenständen zur und von der Lagereinheit zeitaufwändig sein und den Einsatz eines Miet-LKWs oder anderer Spezialausrüstung erfordern.

Insgesamt ist Lagerbox9000 ein seriöser und führender Self-Storage-Anbieter in der Ostschweiz, der für seine umweltfreundlichen Initiativen und günstigen Standorte bekannt ist. Auch wenn er teurer ist als andere Anbieter, ist er eine gute Option für alle, die nach einer flexiblen, sicheren und nachhaltigen Lagerlösung in der Ostschweiz suchen. Und das beste? Lagerbox 9000 ist Self-Storage Partner von storabble, sämtliche Lagerboxen sind über unsere Plattform verglich- und buchbar.




MOVU wird Umzugspartner von storabble

Die führende Schweizer Umzugsplattform MOVU und das erfolgreiche Startup storabble haben eine Marketing-Kooperation vereinbart. Storabble, die Plattform auf der Privatpersonen ihre Kellerräume zur Miete anbieten, wird in den kommenden Monaten ihre Dienste in weitere Städte der Schweiz ausdehnen. Durch die Partnerschaft möchten beide Unternehmen ihre Dienstleistungen gegenseitig bewerben und so neue Kunden gewinnen.

Kunden von Storabble wird durch die Partnerschaft ermöglicht, den Transport ihrer Gegenstände in die gemieteten Kellerräume direkt über MOVU zu buchen. Im Gegenzug können Kunden von MOVU bei Bedarf zusätzliche Lagerräume bei Storabble mieten. Die Partnerschaft ermöglicht es beiden Unternehmen, ihren Kunden noch umfangreichere Dienstleistungen anzubieten und so ihre Bedürfnisse noch besser zu erfüllen.

“Wir sind begeistert von der Partnerschaft mit MOVU und freuen uns darauf, durch die Unterstützung eines starken Partners unsere Expansion in der Schweiz noch erfolgreicher gestalten zu können”, sagt Oliver Meyer, Gründer von Storabble.

“Uns ist es wichtig junge Startups, wie Storabble, zu unterstützen. Wir wissen aus eigener Erfahrung wie wichtig solche Partnerschaften für junge Unternehmen sind, um ihnen dabei zu helfen ihren Wachstum zu beschleunigen”, sagt Simone Kühn, CEO von MOVU.