Lagerraum Arten: die unterschiedlichen Lösungen für zusätzlichen Stauraum in der Schweiz

Lagerraum Arten: die unterschiedlichen Lösungen für zusätzlichen Stauraum in der Schweiz

Es gibt unzählige Gründe, wieso es eine gute Idee sein kann, zusätzlichen Stauraum zu mieten. Fast ebenso zahlreich sind die Lagerlösungen, die dir zu diesen zusätzlichen Stauraum verhelfen können. Von Self Storage Lagerboxen und Lagerräumen, über Garagenboxen und Lagercontainer bis hin zu Unternehmen, die deine Gegenstände bei dir zuhause abholen und für dich aufbewahren, dir stehen diverse Möglichkeiten zur Verfügung. Hier findest du eine Übersicht zu den Lagerraum Arten, die dein Platzproblem lösen können.

Die wichtigsten 4 Arten von Lagerraum: klassische Lagerräume (freie Räume), Self Storage, Garagenboxen und Einlagerungsdienste

Lagerlösungen können in 4 verschiedene Arten unterteilt werden. Lagerräume sind alle möglichen Arten von Räumen in Wohn- und Gewerbeimmobilien, die gemietet werden können und sich für die Nutzung als Lagerraum eignen. Darunter fallen unter anderem Lagerräume im Untergeschoss, Kellerabteile, Hobbyräume, Ateliers etc. Im nächsten Abschnitt werden die unterschiedlichen Arten von Lagerräumen noch genau erklärt. Bei Self Storage handelt es sich um professionell betriebene Lagerboxen, die sich durch eine hohe Lagerqualität und flexible Vertragsbedingungen auszeichnen, Garagenboxen sind Einzel- sowie Doppelgaragen, die als Lagerraum genutzt werden können und Einlagerungsdienste offerieren ihren Kunden, Gegenstände abzuholen und lagern diese dann lokal bei sich ein.

Klassische Lagerräume: Beschreibung, Vor- und Nachteile

Klassische Lagerräume sind alle freien Räume, die als Lagerraum geeignet sind. Darunter fallen Disporäume, Keller, Estrichabteile, Hobbyräume etc. Diese Räume zeichnen sich durch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis aus und werden eher langfristig gemietet, da flexible Vertragsbestimmungen tendenziell seltener vorkommen.

Was ist Self-Storage?

Self-Storage bezeichnet die klassische Lösung, bei der du eine Lagerbox bei einem spezalisierten Self-Storage-Anbieter mietest. Diese Einheiten gibt es in verschiedenen Größen, und du hast in der Regel 24 Stunden am Tag Zugriff auf deine Sachen.

Vorteile von Self-Storage

Flexibilität in der Mietdauer: Self-Storage-Einheiten werden oft auf Monatsbasis vermietet, sodass du nicht an langfristige Verträge gebunden bist. Das gibt dir die Möglichkeit, deinen Lagerbedarf genau an deine aktuelle Situation anzupassen.

Zugang und Kontrolle: Du erhältst einen eigenen, abgeschlossenen Raum, den du rund um die Uhr nutzen kannst. Wenn du regelmäßig an deine Gegenstände musst, ist dies ein großer Vorteil, da du jederzeit selbst entscheiden kannst, wann du hineinschaust.

Sicherheitsstandards: Viele Self-Storage-Anbieter setzen auf moderne Sicherheitsmaßnahmen wie Videoüberwachung, Alarmanlagen und individuelle Zugangskontrollen. So kannst du sicher sein, dass deine Gegenstände gut geschützt sind.

Vielfältige Größenoptionen: Ob du nur ein paar Kartons oder ganze Möbel einlagern möchtest – es gibt Einheiten in verschiedenen Größen, die sich an deine Bedürfnisse anpassen.

Nachteile von Self-Storage

Transportaufwand: Beim klassischen Self-Storage musst du deine Gegenstände selbst transportieren. Das kann insbesondere dann mühsam werden, wenn du große oder schwere Sachen hast oder nicht über ein geeignetes Fahrzeug verfügst.

Standortgebundenheit: Self-Storage-Einheiten befinden sich oft in speziellen Lageranlagen, die nicht immer in unmittelbarer Nähe deines Wohnorts liegen. Längere Wege können den Zugriff erschweren und zusätzlichen Aufwand bedeuten.

Zusätzliche Kosten: Neben der Mietgebühr können weitere Kosten anfallen, etwa für Versicherungen, Regalsysteme oder zusätzliche Sicherheitsdienste. Wenn du deine Einheit häufig nutzt, können diese Kosten sich summieren.

Organisation vor Ort: Selbst wenn du den Lagerraum sicher mietest, liegt es an dir, den Raum ordentlich und übersichtlich zu halten. Ohne ein durchdachtes System kann es schnell zu Unordnung und Verwirrung kommen.

Was sind Einlagerungsdienstleistungen (auch "mobile Lagerräume")?

Du suchst eine Alternative zum herkömmlichen Self-Storage? Dann sind mobile Lagerlösungen vielleicht genau das Richtige für dich! Hier kommt das Lager quasi zu dir: Du bekommst vom Anbieter praktische Boxen oder Kisten, die du ganz entspannt zu Hause befüllen kannst. Anschließend werden diese abgeholt und sicher in einem klimatisierten Lagerraum aufbewahrt. Und das Beste: Bei Bedarf kannst du die Boxen einfach wieder anfordern – ohne selbst zu einem Lagerraum fahren zu müssen.

Vorteile mobiler Lagerräume

  • Bequemlichkeit: Du musst nicht selbst zu einem Lagerraum fahren. Die Boxen werden dir direkt nach Hause geliefert, und du packst sie in deinem eigenen Tempo. Anschließend werden sie abgeholt und sicher gelagert – das spart dir nicht nur Zeit, sondern auch den Stress des Transports.

  • Digitale Verwaltung: Mobile Lagerlösungen kommen oft mit einer benutzerfreundlichen Online-Plattform. Du behältst jederzeit den Überblick, welche Gegenstände du eingelagert hast, und kannst bei Bedarf ganz einfach eine Rücklieferung anfordern.

  • Flexible Anpassung: Bei mobilen Lösungen kannst du den Lagerbedarf genau auf deine aktuelle Situation abstimmen. Brauchst du nur temporär mehr Platz, kannst du die Lagerboxen entsprechend mieten und bei Bedarf wieder zurückgeben.

  • Keine feste Standortbindung: Da die Lagerung in einem zentralen, oft klimatisierten Lager erfolgt, musst du dir keine Gedanken über einen festen Standort machen. Du profitierst von optimalen Lagerbedingungen, unabhängig davon, wo du wohnst.

Nachteile mobiler Lagerlösungen

  • Kein direkter Vor-Ort-Zugang: Im Gegensatz zum Self-Storage hast du bei mobilen Lagerlösungen keinen direkten Zugang zu deinen Gegenständen. Du musst eine Bestellung aufgeben, wenn du etwas benötigst, was zu einer kurzen Wartezeit führen kann.

  • Begrenzte Lagerboxgröße: Mobile Lösungen bieten meist standardisierte Boxen. Wenn du sehr große Gegenstände oder einen enormen Lagerbedarf hast, musst du möglicherweise mehrere Boxen mieten, was die Kosten in die Höhe treiben kann.

  • Abhängigkeit von der Logistik: Da der Transport und die Abholung von Gegenständen vom Anbieter organisiert werden, bist du auf deren Zeitplan angewiesen. In Stoßzeiten oder bei unvorhergesehenen Verzögerungen kann es zu Wartezeiten kommen.

  • Kostenstruktur: Je nach Anbieter können die Preise für mobile Lagerlösungen höher sein als bei klassischen Lagerräumen – besonders, wenn du häufig Zugang benötigst oder größere Mengen einlagerst.

 

Cookie-Einstellungen

Diese Website verwendet Cookies, um sicherzustellen, dass wir dir das beste personalisierte Erlebnis auf storabble bieten können. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.