Dein Ratgeber

Dein Lagerraum für jede Lebenssituation

Dein Ratgeber

Dein Lagerraum für jede Lebenssituation

Dein Lagerraum für jede Lebenssituation




Das Leben ist voller Schwankungen, Höhen und Tiefen. In jeder Phase kommen neue Herausforderungen und Entscheidungen mit sich, die gefällt werden müssen. Ob es darum geht, den Nachlass eines geliebten Menschen zu bewältigen, in die erste eigene Wohnung zu ziehen, die Geburt eines Kindes vorzubereiten, als Paar zusammenzuziehen oder eine Scheidung zu navigieren - oft steht man vor der Frage: Wohin mit all den Sachen? Ein externer Lagerraum kann in diesen Zeiten sehr wertvoll sein, da er der Sicherheit, Flexibilität und Frieden bietet. In den folgenden Abschnitten erfährst du, wie ein Lagerraum in verschiedenen Lebenssituationen von Nutzen sein kann und wie du den optimalen Raum für deine Bedürfnisse findest.

 

Einlagerung Erbschaft

 

Nach dem Tod von Familienmitgliedern stehen die Hinterbliebenen oft vor der emotionalen Aufgabe, den geerbten Hausrat zu sortieren. Die Bedeutung einzelner Gegenstände kann sich zwischen Familienmitgliedern stark unterscheiden, weshalb eine offene Kommunikation essenziell ist. Es ist daher sinnvoll, wenn du den Hausrat in drei Kategorien zu unterteilst: Behalten, Einlagern und Weitergeben.

 

Beim Einlagern besonders wertvoller Gegenstände sollte gut auf die Bedingungen geachtet werden, um die Langlebigkeit der Gegenstände zu gewährleisten. In manchen Fällen ist ein klimatisierter Lagerraum von Vorteil. Gegenstände ohne emotionalen Wert können verkauft oder gespendet werden. Um den Überblick zu behalten und spätere Entscheidungen zu überdenken, sind Fotos und das Einholen der Meinungen aller Familienmitglieder hilfreich. So können Konflikte vermieden werden, und du triffst keine Entscheidungen, die du später bereust.

 

Finde hier einen umfassenden Leitfaden, wie du deinen Nachlass sicher aufbewahren kannst.

 

Erste Eigene Wohnung

 

Der Umzug in die erste eigene Wohnung ist ein aufregendes Ereignis, bei dem es jedoch viel zu beachten gibt. Folgende Tipps können dir helfen:

 

Als allererstes solltest du das persönliche Budget für Miete, Nebenkosten und Lebenshaltung festlegen. Auf Basis dessen kannst du dich dann entscheiden, ob eine Einzelwohnung oder eine WG besser passt. Bei der WG-Suche helfen klare Prioritäten, das Nutzen des eigenen Netzwerks, Authentizität bei Besichtigungen und das Beachten des eigenen Bauchgefühls. Informiere dich über Versicherungen, und überprüfe, ob eine Haftpflicht- und Hausratversicherung für dich sinnvoll sein könnten. Informiere dich über die Rechte und Pflichten als Mieter: dazu gehören die pünktliche Mietzahlung, die Hinterlegung der Mietkaution, das Meldung von Mängeln, die Pflege der Wohnung, und das Einhalten der Hausordnung und Beachtung der Kündigungsfristen.

 

Vor Unterzeichnung des Mietvertrags ist es unabdingbar, alle Details sorgfältig zu überprüfen. Es ist wichtig, alles genau zu lesen, bei Unklarheiten Beratung einzuholen und besonders auf die Regelung der Nebenkosten sowie Kündigungsfristen zu achten. Es ist wichtig, sorgfältig zu planen, welche Möbel und Gegenstände beim Umzug mitgebracht werden und ob möglicherweise zusätzlicher Lagerraum benötigt wird. Schau aktiv dafür, dass du dich schnell heimisch fühlst! Dafür kann es kann sehr hilfreich sein, wenn du dich aktiv nach Freizeitmöglichkeiten umschaust und soziale Kontakte aufbaust.

 

Finde Hier eine Checkliste für den Umzug in die erste eigene Wohnung!

 

 

Wohnung babysicher machen


Wenn ein Baby zur Welt kommt, beginnt eine aufregende, aber auch herausfordernde Zeit. Umso wichtiger ist es, sich auf das Baby vorzubereiten und das Haus abzusichern.


Es ist ratsam, sich aus der Perspektive eines Babys zu bewegen, um potenzielle Gefahren wie scharfe Ecken, herabfallende Gegenstände oder verschluckbare Kleinteile zu erkennen. Des Weiteren stellen Küchen, Fenster und Elektronik besonders gefährliche Zonen dar. Flachbildschirme sollten sicher befestigt und Steckdosen mit Kindersicherungen ausgestattet werden. Für die notwendige Babyausrüstung, von Wickeltischen bis Spielzeug, sollte ausreichend Platz geschaffen werden und das tägliche Babyzubehör sollte immer leicht zugänglich sein. Wenn der Wohnraum überfüllt erscheint, bietet die Plattform storabble Lösungen für zusätzlichen Lagerraum.

 

Finde hier einen umfassenden Leitfaden, wie du deine Wohnung babysicher machst!


Zusammenziehen als Paar

 

Wenn man als Paar zusammenzieht ist das ein wichtiger Meilenstein in jeder Beziehung. Jedoch kommen mit dem gemeinsamen Abenteuer auch viele Herausforderungen.

 

Zunächst einmal müssen gemeinsame Wohnbedürfnisse definiert werden, wobei Faktoren wie Grösse, Lage und Stil der Wohnung berücksichtigt werden müssen. Ein gemeinsamer Ansatz zur Erstellung von „Must-Have“- und „Nice-to-Have“-Listen kann dabei helfen, eine Wohnung zu finden, die beiden gefällt. Zudem ist es unerlässlich, finanzielle Angelegenheiten offen zu besprechen. Dies betrifft die Aufteilung der Miete, Nebenkosten und andere gemeinsame Ausgaben. Ein gemeinsames Konto kann nützlich sein, um gemeinsame Haushaltskosten zu verwalten. Bevor man sich rechtlich bindet, sollte man den Mietvertrag genau prüfen und sicherstellen, dass beide Parteien darin aufgeführt sind.

 

Beim Einrichten kann es sein, dass man sich entscheiden muss, welche Möbelstücke in die neue Wohnung kommen. Dies kann schwierig sein, denn vor allem wenn es Möbel gibt, an denen man sehr hängt, möchte man diese nicht sofort weitergeben. Hier ist ein externer Lagerraum eine gute Lösung. Auf storabble findest du den passenden Lagerraum in deiner Nähe!

 

Zum Zusammenleben gehören jedoch mehr als nur finanzielle und wohnliche Vereinbarungen. Es ist von entscheidender Bedeutung, klar zu kommunizieren wie der Haushalt geführt werden sollte, um sicherzustellen, dass beide Parteien zufrieden sind. Dabei können Haushaltspläne und Einkaufslisten nützlich sein. Da jeder seinen eigenen Raum benötigt, sollte die Wohnung so gestaltet sein, dass sie Rückzugsmöglichkeiten bietet. 

 

Abschliessend sollte man nie vergessen, die Beziehung aktiv zu pflegen! Dies beinhaltet regelmässige gemeinsame Aktivitäten sowie das Respektieren individueller Interessen und Bedürfnisse.

 

Finde hier 7 Tipps zum Zusammenziehen als Paar!

 

 

Lagerraum bei Scheidung


Insbesondere in Bezug auf den Umgang mit gemeinsamen Möbeln und Besitztümern stellen Scheidungen sowohl eine emotionale als auch eine logistische Herausforderung dar.

 

Ein externer Lagerraum kann in dieser schwierigen Zeit von unschätzbarem Wert sein. Er dient als sicherer Aufbewahrungsort während Übergangsphasen, wenn ein Partner oder beide aus dem gemeinsamen Heim ausziehen und noch keine dauerhafte Wohnlösung gefunden haben. Darüber hinaus bieten solche Räumlichkeiten eine Möglichkeit, geschätzte Erinnerungen zu bewahren, die man vielleicht noch nicht loslassen möchte, jedoch nicht ständig um sich haben will. Sie ermöglichen auch Flexibilität bei der Wohnungssuche, da man weiss, dass die eigenen Gegenstände sicher gelagert sind. Zudem unterstützen sie beim schwierigen Prozess der Aufteilung des Besitzes, indem sie einen neutralen Ort bieten, an dem die Gegenstände gelagert werden können, bis Entscheidungen getroffen oder Verkäufe abgewickelt sind.

 

Wenn es darum geht, den richtigen Lagerraum in diesen Zeiten zu finden, bietet storabble, die Vergleichsplattform für Lagerraum, entscheidende Unterstützung. Auf dieser Plattform kannst du verschiedene Lageroptionen vergleichen und den Raum auswählen, der deinen Bedürfnissen am besten entspricht. Finde hier einen Lagerraum in deiner Nähe!


Mehr zu diesem Thema: 

Ein sicherer Hafen in stürmischen Zeiten: Wie Lagerräume bei Scheidungen helfen können